Dein Online Marketing noch besser machen
Eines der wichtigsten Vorteile von Matomo, einem hier populären Webanalyse Tool, ist sicherlich die Lagerung der Daten auf deinem (eigenen) Server. Hinzu hält Matomo den EU-Datenschutz ein. Matomo ermöglicht das "unbegrenzte" Anlegen von Nutzern, Speichern von Daten, Webseiten und Exportieren.
Die Vorteile für dich als Anwender (Stakeholder in Unternehmensführung, Marketing, Vertrieb, Management) sind:
Du bekommst nun einen Überblick von Matomo und wie du es einsetzt (wichtigsten Funktionen).
Nach dem Aufruf von Matomo in deinem Browser wirst du als Anwender sofort auf ein Dashboard geleitet. Das visuell gestaltete Dashboard enthält viele einzelne Fenster, Widgets genannt. Die Widgets zeigen Daten in verschiedenen Formaten an, mehr darüber später.
Die Auswahl der Daten, Key Point Indikatoren (KPIs) genannt, hängt von deinem Aufgabenbereich als Stakeholder ab.
Du bekommst nun einige Widgets als Antworten zu deinen Fragen, mit Beispieldaten und Erkenntnissen vorgestellt.
Die folgenden Besucher-Widgets zeigen einige Daten aus verschiedenen Perspektiven an.
Der "Graph der letzen Besuche" macht sichtbar, wie das Interesse der Besucher im Verlauf von 4 Wochen stark variiert (Beispiel circa 4000 -6470 Besucher pro Tag). Auf diesem Screenshot wird deutlich, dass mehr Besucher während den Arbeitstagen am Montag auf der Website vorbeischauen.
Die täglichen Besucherzahlen der Website findest du durch das Widget "Besucherübersicht".
Du siehst, wie viele Besucher die Homepage aufgerufen haben, deren durchschnittliche Aufenthaltsdauer und weitere Daten.
Du fragst, wie diese Informationen dir bei deinen Entscheidungen helfen. Wenn du diese Daten mit den Daten vom gleichen Tag in der letzten Woche vergleichst, sind Rückschlüsse deinerseits daraus möglich. Oder, wenn du die Besuche eines ganzen Monats mit dem vorherigen Monat vergleichst, wäre eine Tendenz/Muster erkennbar.
Erkenntnis: Werden diese Zahlen sinnvoll verglichen, unterstützen diese Daten dich bei deinen Entscheidungen.
Die "Einstiegsseite" der Besucher hat einen hohen Stellenwert. Hier wird deutlich, was deine Besucher interessiert, wie sie auf deine Unternehmens-Homepage aufmerksam geworden sind.
Die Seiten fallen dabei in ganz unterschiedliche Kategorien. Beispielsweise gibt es Seiten, die Informieren, Landing Pages und Seiten, die Besucher zu Kunden werden lassen (konvertieren).
Eines der wichtigsten Fragen zu beantworten ist sicherlich, welches Marketing deine Besucher auf die Website geführt hat.
Suchmaschinen der Besucher
Unter den Search Engines als Kanaltypen ist auf dem Screenshot sichtbar, dass die Suchmaschinen mit 3303 Besuchen mit erheblichem Abstand zur nächsten Kanaltyp der Sozialen Netzwerke, lediglich 868, die meisten Besucher auf die Webseite geleitet hat.
Werden die Daten in einem anderen Format dargestellt, gewinnst du eventuell neue Erkenntnisse. Klicke dazu auf das zweite Listen ähnliche Icon links unten in der Mitte. Es erscheint ein Menü, sichtbar auf dem nächsten Screenshot, mit verschiedenen Formaten zur Auswahl.
Tipp: Bezüglich des Feldes Insights. Ist ein großer Unterschied sowohl negativ oder positiv erkennbar, kann es sein, dass hier ungleiche Daten verglichen wurden. Beispielsweise sind Daten nicht miteinander vergleichbar, wenn der Datensatz eines ganzen Tages mit dem Datensatz des nächsten Morgens verglichen wird.
Mit dem Widget "Besucherkarte" wird es für dich möglich festzustellen, von welcher Region deine Zielgruppe die Website aufruft.
Für detaillierte Ergebnisse, klickst du auf ein spezifisches Land oder selektierst das Land, z. B. Norwegen oder Deutschland. Bezüglich Ort/Sprache sind noch andere Widgets verfügbar, die weitere Fragen beantworten.
Bei dieser letzen Frage des Dashboards erst einmal die kurze Antwort: Ja! du findest im Matomo Werkzeug ganz oben eine Leiste. Von dort aus ist es möglich die Besucherdaten auszuwählen bzw. sie zu segmentieren.
Die Basiseinstellungen des Dashboards reichen zumeist für einen Überblick als Top-Stakeholder aus. Es gibt jedoch viele weitere Widgets, die unter dem Button "Dashboard" gesichtet und von dir hinzugefügt werden können.
Hast du sehr spezifische Fragen, erstelle ein neues Segment. Klicke den dritten Button von links. der momentan mit "Alle Besuche" bezeichnet ist. Gebe im Dialogfenster dem neuen Segment eine passende Bezeichnung.
Dann sollten weitere Segmente auswählbar sein, selektiere ein Segment hier "Deutsche Besucher". Die Widgets im Dashboard enthalten nun nur die Daten für das Segment.
Das war ein kleiner Ausschnitt von den Möglichkeiten, die dir durch das Dashboard zur Verfügung stehen. Matomo bietet für alle Stakeholders überschaubare Web Analytics. Matomo hält noch andere Optionen parat. So findest du auf Matomo neben den soeben aufgezeigten Kennzahlen und Besucher-Segmentation noch mehr: E-Commerce, Kampagnen-, Event- und Konversions-Tracking und weitere.
Matomo hat neuerdings eine ganze Reihe von fortgeschrittenen Funktionen. Du sind für dein Unternehmen interessant, wenn du noch wesentlich mehr aus deinen Web Analytics herausziehen willst. Es lohnt sich einige Widgets in Erwägung zu ziehen, insbesondere:
Vermerk: Die Widgets kosten 29 - 229 Dollar pro Jahr. Google Analytics hingegen, stellt viele dieser Funktionen kostenlos zur Verfügung. Google Analytics kann jedoch unter anderem kostenpflichtig sein oder restriktiert die Länge der Speicherung von Nutzerdaten. Beachte bei der Nutzung, dass hier eventuell unterschiedliche Regelungen des Datenschutzes greifen. Falls beide Werkzeuge verwendet werden, vergleiche die Daten nicht miteinander!
Des Weiteren besteht Matomo aus Open Source Code. Der Code ist damit einsehbar. Alles was mit den Daten geschieht ist transparent. Das bedeutet ebenfalls, dass mit Matomo ambitionierte Web Analytics Projekte realisierbar sind. Matomo verfügt über "Application Programming Interface" - API, die von Programmierern verwendet werden kann.
Das Web Analytics Tool Matomo ist für Unternehmer, Anwender bzw. Stakeholders mit diverser Expertise geeignet. Das Werkzeug bietet durch ein persönlich eingerichtetes Dashboard einen schnellen sowie relevanten Überblick. Hast du Fragen bezüglich der Nutzung oder brauchst du Hilfe beim Setup melde dich bei mir.
Autor/in: Iris Mitlacher