Bockshornklee: Sprosse für die sportliche Fitness
Lesenswertes über Samen und Sprosse
Manche Leser kennen Bockshornkleesamen als Gewürz oder als Tee. Doch Bockshornklee eignet sich auch für die Sprossenzucht. Als Sprosse enthalten sie viele Nährstoffe, die vorteilhaft für die Leistungsfähigkeit des Körpers sind. Sie sind damit eine gute Nahrungsquelle für Aktive und sportlich Orientierte.
Bockshornklee ziehen
Eine umfassende Anleitung, wie du Sprossen ziehst, erfährst du in dem Artikel über Alfalfa Sprossen. Hier bekommst du noch einige Tipps, die dir beim Ziehen von Bockshornklee helfen.
Die Sprossen von Bockshornklee sind nach schon circa 3-4 Tagen essbar. Lässt du sie zu lange wachsen, schmecken sie bitter.
Im Vergleich zu anderen Sprossen, beispielsweise Alfalfa, sind die Bockshornklee-Samen zwar wesentlich größer jedoch geben sie vergleichsweise nicht so viel her. Alfalfa-Sprossen werden bis zu 15 Mal und Bockshornklee-Sprossen werden nur bis zu 5 Mal größer.
Fazit: Bockshornklee, ein Favorit
Dennoch ist der Bockshornklee in kurzer Zeit zu einem meiner Favoriten geworden. Das liegt an der kurzen Ziehzeit und an seinem individuellen Geschmack.
Vermerk: Auf der Abbildung werden am Tellerrand einige Radieschen gezeigt. Wie Radieschen als Microgrün gezogen werden, erfährst du in einem weiteren Artikel.
Autor/in: Iris Mitlacher, Datum (update): 22.02.2021
Kommentare sind momentan nicht möglich.