Glutenfreie Buchweizenpfannkuchen (vegan)
Bekannt aus Frankreich
Die etwas natürlichere Pfannkuchenvariate.
Gerade während der kühleren Jahreszeiten vom Spätherbst bis Frühling entsteht gelegentlich der Wunsch nach etwas Traditionellem. Die Buchweizenpfannkuchen passen sowohl zu süßen oder zu herzhaften Gerichten.
Buchweizen bieten dadurch das sie glutenfrei sind und durch ihre geringere Verarbeitung viel Gutes.
Bei der Auswahl von den Zutaten zu beachten: Wähle möglichst biologisch angebaute, geschälte Buchweizen (regional).
Veganes Rezept, circa 12 kleine Pfannkuchen, 2 Portionen:
125g geschälte Buchweizen
550ml Wasser (gefiltert)
20g Cashews (Alternative: Mandelmus)
1 Prise Salz
Bratöl oder Olivenöl (sollte maximal bis 220Grad erhitzt werden) nach Bedarf
Optionale Zugaben:
Als Beilage mit Obst (hier ein Apfel) oder mit Gemüse (Paprika, Zweibel, Tomate, etc. nach Präferenz).
Anleitung für das Rezept:
1. Buchweizen für ca. 15 Minuten in einer Schüssel einweichen*. Kombiniere ca. 200ml Wasser mit den Buchweizen. Nach 15 Minuten Buchweizen im Sieb abseihen, Wasser entsorgen.
2. Nochmals 200ml Wasser mit den Buchweizen vermischen. Buchweizen für ca. 4 Stunden einweichen*.
3. Cashews ebenfalls für ca. 4 Stunden in 150ml Wasser einweichen*. Nach det Einweichzeit das Wasser entsorgen.
4. Füge die Cashews und eine Prise Salz in die Schüssel zu den im Wasser eingeweichten Buchweizen hinzu.
5. Vermische alle Zutaten im Mixer/Hochleistungsmixer zur erwünschten Konsistenz. Lass den Teig anschliessend für 10 Minuten ruhen.
6. Starte mit einer kleinen Menge Teig, das ist leichter zu handhaben. Je nach Pfannenart wirst du unterschiedlich viel Öl für die Pfannkuchen brauchen. Die Temperatur darf eventuell maximal nur auf 2/3 mittelhoher Hitze eingestellt sein (Eisenpfanne). Um die Pfannkuchen leichter zu lösen schalte die Temperatur herunter.
* Das Einweichen von Buchweizen ermöglicht die Aufnahme von mehr Nährstoffen. Ähnliches gilt für Cashews. Eingeweichte Cashews können außerdem leichter in einem regulären Mixer zerkleinert werden.
Autor/in: Iris Mitlacher, Datum (update): 23.02.2023
Kommentare sind momentan nicht möglich.